Vom 16. Juni bis 25. Oktober 2020 zeigte das Deutsche Pferdemuseum in Verden (Aller) meine Sonderausstellung „Wild Horses“. Aufgeteilt in sechs Abschnitte wurde der Besucher durch die Welt der Wildpferde geführt. Neben zahlreichen Infotafeln und großformatigen Pferdebildern, hatten die Museumsbesucher die Möglichkeit in fünf Kurzfilmen mehr über das natürliche Verhalten von Pferden zu lernen. Wer wollte, konnte sich auch mithilfe eines kleinen Quiz durch die Sonderausstellung „arbeiten.“

Grosse Spannung, wie die Ausstellung im Raum jetzt wirkt.

Nachdem alles rechtzeitig fertig war…

…durfte die Presse als erstes in die Ausstellung.
GEGENÜBERSTELLUNG VERDEUTLICHT
In der Sonderausstellung wurden die Wildpferde Europas gezeigt. Unterschiede zwischen Urpferderassen wie den Exmoor-Ponys im Süden Englands und den vollkommen wild lebenden Garranos im Norden Portugals wurden durch die direkte Gegenüberstellung in der Ausstellung sehr anschaulich. Genauso waren Gemeinsamkeiten zwischen Koniks, die in einem Naturschutzgebiet leben und verwilderten Pferden in den Dinarischen Alpen zu beobachten.
WIE WILDE PFERDE LEBEN
Einen ausführlichen Einblick bekamen die Besucher*innen in das Herdenleben von Wildpferden. Neben der Geburt eines Fohlens informierte die Sonderausstellung über die Organisation einer Herde und den Zusammenschluss mehrerer Herden zu einer großen Sozialgemeinschaft. Wann verlässt ein Pferd in der Natur seine Herde und wie wird es in einer neuen Herde aufgenommen, waren Fragen, die für jeden Pferdebesitzer, der mit seinem Pferd umziehen möchte, besonders interessant sind.

Die Besucher können sich in aller Ruhe die 5 Filme über authentisches Pferdeverhalten anschauen.
WIE WILDE PFERDE LEBEN
Insgesamt zeigte die Sonderausstellung Aufnahmen aus acht Jahren, wobei die neusten Bilder durch die Weiterentwicklung der Kameratechnik auch Einblicke in das Verhalten der Wildpferde bei Nacht ermöglichten. Neben einem umfangreichen Teil über Verhalten, Kommunikation und Körpersprache überrascht der Film über „Die Speisekarte der Wildpferde“. Dort waren nicht nur grasenden Pferde zu sehen. Nein, wilde Pferde fressen viel mehr als nur Gras, sogar giftige Pflanzen.

Öffnungszeiten & Preise
Das Deutsche Pferdemuseum ist Di – So von 10.00 bis 17.00 Uhr geöffnet
Der Eintritt (Dauerausstellung inkl. Sonderausstellung) beträgt für Erwachsene 5 Euro
Mehr Infos: www.dpm-verden.de
Mit freundlicher Unterstützung des KOSMOS-Verlags.