Herbst bei Pferden

HERBST ZEIT – es wird nass und kalt

Wildpferde kommen im Herbst auch ohne Stall gut zurecht. Allerdings müssen die Grundvoraussetzungen stimmen, damit sie dem Wetter trotzen können. Ist das nicht der Fall, zerrt die dunkle Jahreszeit an ihren Kräften und die Sterberate der Wildies steigt sprunghaft an.

Der wichtigste Punkt, damit die Pferde bei schlechtem Wetter gesund und fit bleiben, ist ihre Nahrung. Das Nahrungsangebot variiert je nach Lebensraum und Jahreszeit sehr stark, was bewirkt, dass die Wildpferde nicht nur die Wahl der Futterpflanzen anpassen, sondern auch ihr Verhalten und ihre Kommunikation entsprechend dem Rhythmus des Jahres verändern. Beides hilft ihnen, lebenswichtige Energie zu sparen bzw. zu gewinnen. Ein System, das wir auch für unsere Hauspferde nutzen können, um ihnen den Herbst und Winter angenehmer zu machen und sie gesund zu halten.

Doch trotz aller Tricks finden Wildpferde anhaltend schlechtes Wetter natürlich auch nicht toll und freuen sich, wenn zwischendurch einmal die Sonne scheint und sie sich in ihr wärmen können. Wie sie das machen, erzähle ich aber ein anderes Mal. Jetzt geht es erst mal in den Regen.

Herbst bei Pferden
Play Video about Herbst bei Pferden

STALL - JA ODER NEIN?

Manchmal stehen ja in der Wildnis verlassene Hütten, an denen die Pferde vorbeikommen. Trotzdem habe ich noch nie gesehen, dass Wildpferde Schutz in einem Unterstand suchen. Sie nutzen allerdings natürlichen Schutz vor Wetter in Form von Wäldern, Gebüschflächen oder Felsvorsprüngen. Daher biete ich meinen Pferden zu Hause ganzjährig mehrere Unterstände und Schutzmöglichkeiten an. Und wenn wir im Herbst oder Winter die Bäume und Sträucher zurückschneiden, die außerhalb der Reichweite unserer Pferde stehen, lege ich ihnen das Schnittgut in den Auslauf.

DREI EINFACHE DINGE …

… die unseren Pferden die nasskalte Jahreszeit angenehmer machen

  • grobes Futter anbieten
  • windgeschützte Ruheplätze
  • Ruhephasen respektieren

HERBST ZEIT…

zu Hause bei meinen Pferden

Bäume schneiden
Baumschnitt

Signal: Gehe sofort in diese Richtung.

Pferdezaun

Signal: Gehe auf keinen Fall dort hin.

Pferdehof
Rauhfutter Pferde

Natürlich gibt es noch viel mehr Dinge, die wir für unsere Pferde optimieren können, um sie gesund, glücklich und ausgeglichen zu halten. Abonniere am besten meinen Newsletter. Dort gebe ich jeden Monat Einblicke in das Leben wilder Pferde und Anregungen, was wir daraus für unsere Pferde zu Hause lernen können.

Du möchtest möchtest dich auf eine besondere Weise mit deinem Pferd verbinden, so dass es dir sein Vertrauen schenkt – selbst in schwierigen Situationen?

Dann trage dich gleich ein und entdecke eine anderen Weg zum Herzen deines Pferdes!
EMAIL-KURS

Mache den ersten Schritt in die Welt der wilden Pferde und lerne dein Pferd mit anderen Augen zu sehen!

Unentschieden? Das sagt Silke zum Kurs:

Lieber Marc,

Danke!
Für diesen wundervollen eMail-Kurs. Es ist mal wieder so bereichernd. Informativ und gleichzeitig spannend zu lesen. Und die wunderschönen Fotos dazu berühren mich.

Danke für dein Wirken und all die wertvollen Impulse. Ich nutze sie für die Lebensgestaltung meiner Pferde und das Training. Und ganz besonders gern in meinen Coachings als Beispiele dafür, wer Pferde wirklich sind und was wir von ihrem natürlichen Verhalten über uns selbst lernen können.

Und dafür möchte ich dir heute einfach mal Danke sagen.

Ich freue mich auf alles, was da noch kommt.

AUTHOR
Moin, ich bin Marc Lubetzki
Portrait von Marc Lubetzki - Wildpferde-Experte

Ich lebe seit 2012 die Hälfte des Jahres zwischen Wildpferden. Dabei durchstreife ich regelmäßig in 7 Ländern mit verschieden Herden ihre Lebensräume und beobachte ihr Leben, ihre Fressgewohnheiten, ihre Kommunikation und ihr Sozialleben.