Naturschutzgebiet Geltinger Birk

BESUCH auf der Geltinger Birk

Die Geltinger Birk ist ein Naturschutzgebiet in Schleswig-Holstein. Auf der Halbinsel leben bis zu einhundert Koniks. Da auf der Geltinger Birk fast alle Naturräume des Nordens zu finden sind, ist ihr Lebensraum außergewöhnlich vielfältig. Sandwälle, Moore, Salzwiesen, halb offene Flächen und lichte Wälder bieten den halbwild lebenden Koniks eine ideale Heimat.

Dass die Wälder lichtdurchflutet und artenreich sind, ist auch auf die Ursache zurückzuführen, dass die Pferde dort leben. Sie sorgen dafür, dass sich dominante Bäume, Sträucher und Gräser nicht übermäßig ausbreiten. Ihre Trampelpfade und Wälzstellen halten Teile des Bodens offen und sorgen dadurch für weiteren Artenreichtum.

NATURSCHUTZGEBIETE ALS VORBILD

In der Landwirtschaft, in Nutzwäldern und auch in der typischen Hauspferdehaltung findet eine natürliche Vernetzung von Tieren und Lebensräumen leider kaum noch statt. Wiesen und Äcker sind größtenteils wüstenartige Monokulturen, auf denen Futter für Tiere angebaut wird, die in geschlossenen Ställen damit gefüttert werden.

Forstwälder dürfen von großen Pflanzenfressern nicht betreten werden und sehen teilweise ähnlich aus wie Maisfelder, nur das die Nutzpflanzen größer sind und nicht jedes Jahr geerntet werden. Viele Förster, Landwirte und Tierhalter finden die industrielle Landnutzung falsch, können aber bedingt durch die politische Steuerung das Land nicht so gestalten, wie es für Natur und Tiere ideal wäre – ähnlich wie im Naturschutzgebiet Geltinger Birk.

Marc & Eike auf der Geltinger Birk
Play Video about Marc & Eike auf der Geltinger Birk

NATURSCHUTZGEBIET VS. NATIONALPARK

Ein großer Unterschied zu Nationalparks ist, dass Naturschutzgebiete vom Menschen gestaltet und gemanagt werden. So werden auf der Geltinger Birk die Koniks regelmäßig kontrolliert und einmal pro Jahr Pferde an andere Naturschutzgebiete oder private Halter abgeben. Dadurch wird die Anzahl der Pferde auf eine an das Gebiet angepasste Größe begrenzt.

Und auch in die Natur greift der Mensch regulierend ein. So findet auf der Geltinger Birk eine kontrollierte Wiedervernässung statt. Im Herbst wird Meerwasser aus der Ostsee eingeleitet, um die durch den Bau von Deichen sonst nicht mehr vorkommende Überflutung von Salzwiesen durchzuführen. Für die Pferde ist das kein Problem. Sie finden genug hoch gelegene Trockenrasenflächen, Sandwälle und Wälder, in die sie sich im Herbst und Winter zurückziehen können. Außerdem profitieren sie von dem Meerwasser, da an den Rändern der Lagunen neben Queller und Salz-Astern auch Lagunenblumen wachsen, die gerne von den Koniks gefressen werden.

Windmühle Geltinger Birk

Der Hengst (rechts) signalisiert seiner Herde, wo der Ruhebereich endet.

DIE GELTINGER BIRK BESUCHEN

Wenn du die Geltinger Birk besuchen möchtest, kannst du ohne Anmeldung dort hinfahren und auf einem abgegrenzten Rundwanderweg einmal um das Naturschutzgebiet laufen. Die Flächen sind allerdings für Besucher gesperrt, sodass die Tiere und Natur weitgehend ungestört bleiben. Mit etwas Glück kannst du die Pferde entdecken. Auch das ist eine gute Sache in Naturschutzgebieten: Nicht nur Tiere und Natur bilden eine Symbiose, sondern auch der Mensch kann daran teilhaben. Eigentlich ein Zustand, der Normalität sein sollte – nicht nur im Naturschutzgebiet.

KONIKS ADOPTIEREN

Da die Geltinger Birk eine Halbinsel und somit räumlich begrenzt ist und die sehr geselligen Koniks sich in gemischten Herden natürlich vermehren, können nicht alle Koniks in diesem Pferdeparadies bleiben. Wenn du Interesse hast, einem oder mehreren Koniks ein neues Zuhause zu geben, melde dich gerne bei mir.

Du möchtest möchtest dich auf eine besondere Weise mit deinem Pferd verbinden, so dass es dir sein Vertrauen schenkt – selbst in schwierigen Situationen?

Dann trage dich gleich ein und entdecke eine anderen Weg zum Herzen deines Pferdes!
EMAIL-KURS

Mache den ersten Schritt in die Welt der wilden Pferde und lerne dein Pferd mit anderen Augen zu sehen!

Unentschieden? Das sagt Silke zum Kurs:

Lieber Marc,

Danke!
Für diesen wundervollen eMail-Kurs. Es ist mal wieder so bereichernd. Informativ und gleichzeitig spannend zu lesen. Und die wunderschönen Fotos dazu berühren mich.

Danke für dein Wirken und all die wertvollen Impulse. Ich nutze sie für die Lebensgestaltung meiner Pferde und das Training. Und ganz besonders gern in meinen Coachings als Beispiele dafür, wer Pferde wirklich sind und was wir von ihrem natürlichen Verhalten über uns selbst lernen können.

Und dafür möchte ich dir heute einfach mal Danke sagen.

Ich freue mich auf alles, was da noch kommt.

AUTHOR
Moin, ich bin Marc Lubetzki
Portrait von Marc Lubetzki - Wildpferde-Experte

Ich lebe seit 2012 die Hälfte des Jahres zwischen Wildpferden. Dabei durchstreife ich regelmäßig in 7 Ländern mit verschieden Herden ihre Lebensräume und beobachte ihr Leben, ihre Fressgewohnheiten, ihre Kommunikation und ihr Sozialleben.