Aggressives Verhalten von Hengsten

Aggressives Verhalten bei Pferden, insbesondere bei Hengsten, kann für Menschen eine ernsthafte Herausforderung darstellen. Dieses Verhalten kann sich in verschiedenen Formen äußern, angefangen bei subtilen Drohgebärden bis hin zu körperlichen Attacken. Um einen kleinen Überblick zu bekommen, betrachten wie ein paar praktische Beispiele aus der Hauspferdehaltung.

Ein häufiger Fall von körperlicher Aggression ist das Beißen. Ein Hengst kann versuchen, mit gebleckten Zähnen nach einem Menschen zu schnappen, wenn er sich bedrängt fühlt. Ein solcher Vorfall könnte auftreten, wenn ein Pferd nicht ausreichend respektiert wird oder schlechte Erfahrungen mit Menschen gemacht hat. Aus einem Reitstall in Bayern wurde mir berichtet, dass ein Hengst regelmäßig versuchte, seine Betreuer zu beißen, wenn sie seine Box betraten.

Hengste in der Natur beißen sehr selten. Innerhalb ihrer Herde ist dieses Verhalten überhaupt nicht zu beobachten. Abgesehen von spielerischen Kabbeleien zwischen Junghengsten setzten Wildpferde ihre Zähne nur zur sozialen Fellpflege ein. Schnappt oder beißt ein Herdenhengst nach einem Herdenmitglied und treibt es dabei sogar noch, handelt es sich um die Aufforderung, die Herde zu verlassen. Eine „gemäßigte Kopfbewegung“ ohne Körperdynamik zeigt dagegen nur die Verletzung der Individualgrenze eines Pferdes an.

Marc Lubetzki - Wildpferde Aggressives Verhalten von Hengsten
Sieht heftig aus, ist aber nur ein Spiel unter Junghengsten.
Marc Lubetzki - Wildpferde Aggressives Verhalten von Hengsten
Ein Pferd wird gebissen und damit aus der Herde vertrieben.
Marc Lubetzki - Wildpferde Aggressives Verhalten von Hengsten
Diese Kopfbewegung genügt, um Raum zu beanspruchen.

Treten ist eine weitere Form der körperlichen Aggression. Ein Pferd kann auskeilen, um einen Menschen auf Abstand zu halten. In einem Fall in einem Gestüt in Niedersachsen trat ein Hengst gezielt nach einem Pfleger, der ihm zu nahe kam, während er fraß. Hier war die Ursache ein mangelndes Verständnis für die persönliche Komfortzone des Pferdes und eine unzureichende Ausbildung des Pflegers im Umgang mit Pferden. Das ein Pferd einem anderen beim Fressen mal aus Versehen zu nah kommt, passiert auch in der Natur. Doch Pferde sind darüber nicht so ungehalten, dass sie in einer solchen Situation mit der Hinterhand drohen oder gar austreten. Es genügt eine leichte Bewegung mit dem Kopf in Richtung des zu dicht gekommenen Pferdes, um den gewünschten Abstand wieder herzustellen. Möchte ein Pferd beim Grasen, Ruhen oder zu einer sozialen Aktivität näherkommen, fragt es normalerweise vorher um Erlaubnis und wartet die Antwort des anderen Pferdes ab. Eine Annäherung erfolgt erst nach der Zustimmung. Beachten Menschen diese Alltagsregel der Pferde wiederholt nicht, kann die Folge eine körperliche Abwehrreaktion des Pferdes sein.

Marc Lubetzki - Wildpferde Aggressives Verhalten von Hengsten
Typisches Fressverhalten: Abstand zwischen den Pferden.
Marc Lubetzki - Wildpferde Aggressives Verhalten von Hengsten
Nur nach Anfrage grasen Pferde dicht nebeneinander.

Subtile Aggressionsformen

Subtilere Formen der Aggression können ebenso problematisch sein. Ein häufiges Beispiel ist das Drohen mit der Hinterhand. Ein Pferd könnte seine Hinterhand einem Menschen zuwenden und drohen, ohne tatsächlich auszutreten. Dieses Verhalten wurde wiederholt in einem Reitstall beobachtet, wo ein Wallach regelmäßig seine Hinterhand drehte und drohte, wenn er aus der Box geführt werden sollte. Laut Bericht ein Zeichen von Unwillen und potenzieller Aggression aufgrund von Stress durch unzureichende Bewegung.

Marc Lubetzki - Wildpferde Aggressives Verhalten von Hengsten
Das Ausschlagen von Fohlen im Spiel ist keine Aggression, sondern Lebensfreude.

Umweltfaktoren wie Stress durch schlechte Haltungsbedingungen oder soziale Isolation können tatsächlich zu aggressivem Verhalten führen. Ein Pferd, das über längere Zeit allein gehalten wird, kann aggressiv werden, weil es den sozialen Kontakt vermisst. Das ist übrigens aus meiner Erfahrung der Hauptgrund für Verhaltensauffälligkeiten bei Hengsten. In meinem Buch „Im Kreis der Herde“ beschreibe ich die große Diskrepanz zwischen der Hengsthaltung und den sozialen Bedürfnissen sowie dem starken Bewegungsdrang in dem Kapitel „Der einsame Hengst“.

Marc Lubetzki - Wildpferde Aggressives Verhalten von Hengsten
Der einsame Hengst: Foto aus dem Buch - Im Kreis der Herde.

Ein weiteres Indiz sind verspannte Gesichtszüge und ein festes Maul. Diese subtilen Zeichen können auf Unwohlsein oder Frustration hinweisen und sind oft Vorboten aggressiveren Verhaltens. Viele Pferde zeigen diese Anzeichen während des Sattelns. Eine Untersuchung ergibt später meist Rückenprobleme als Ursache für dieses Verhalten. Wobei die Gründe sowohl von einem unpassenden Sattel als auch vom Reiten stammen können.

Physische Ursachen wie Schmerzen oder Unwohlsein sind ebenfalls häufige Auslöser von Aggressionen. Ein Pferd mit Zahnschmerzen könnte aggressiv reagieren, wenn versucht wird, ihm das Gebiss anzulegen.

Management und Prävention

Eine naturnahe Haltung mit ausreichend Bewegung und sozialem Kontakt ist wichtig zur Stressreduktion. In einem Rehabilitationszentrum für verhaltensauffällige Pferde wurde festgestellt, dass täglicher Weidegang und die Integration in eine stabile Herde das aggressive Verhalten eines isolierten Hengstes deutlich reduzierten.

Aber die Probleme sind natürlich nicht auf Hengste beschränkt. Wallache und Stuten leiden genauso unter den Ursachen, die aggressives Verhalten auslösen, nur zeigen sie es in der Regel nicht so deutlich wie Hengste. Trotzdem bedeuten für sie Defizite in der Haltung genauso Stress, der möglicherweise erst zeitverzögert durch andere Probleme sichtbar wird. Genauso ist für Wallache und Stuten ein unsachgemäßer Umgang ohne die Einhaltung der herdentypischen Regeln unangenehm.

Unterschiede zu Wildpferden

Wildpferde zeigen sehr selten aggressives Verhalten innerhalb ihrer Herde. Sie leben in natürlichen sozialen Gefügen, die Konflikte minimieren und Harmonie fördern. Nur bei der Abgrenzung zu anderen Herden kann es zu aggressiven Verhalten zwischen Pferden kommen. 

Insgesamt zeigt sich das Verstehen für die Ursachen von Aggressionen sowie gezielte Management- und Präventionsstrategien entscheidend sind, um aggressive Verhaltensweisen bei Pferden zu vermeiden. Dies erfordert Geduld, Wissen und oft auch professionelle Unterstützung.

Share the Post:

Masterclass

Lerne von wilden Pferden!

Denn du kannst so viel von ihnen lernen – wie ihre Herden funktionieren, wie du ihre tief verwurzelten Bedürfnisse mit einfachen Mitteln erfüllen und in ihrer Muttersprache mit ihnen kommunizieren kannst.

Mit diesem Wissen kannst du eine starke Partnerschaft auf der Grundlage von gegenseitigem Vertrauen und Respekt aufbauen und deinem Pferd ein naturnahes Leben ermöglichen.

Weil die einzigartige Bindung zu einem glücklichen, gesunden Pferd eine der größten Gaben des Lebens ist – oder!